top of page

Bärlauch - ein kulinarischer Frühlingsbote am Türlersee

Aktualisiert: 17. Apr.


Ein Meer von Bärlauch in einem Wald am Türlersee
Bärlauch am Türlersee

Der Frühling ist eine wunderbare Jahreszeit, in der die Natur wieder zum Leben erwacht. Eine Pflanze, die uns jedes Jahr aufs Neue erfreut, ist der Bärlauch. Das Erpel-Team sammelt diesen Wildkräuter-Klassiker selbst und verarbeiten ihn zu köstlichen Gerichten. In diesem Blogbeitrag erfährst du mehr über den Bärlauch und seine Verwendung in unserer Küche.

 

Bärlauch - ein Gesundheits- und Geschmacksbooster

Der Bärlauch (Allium ursinum) ist eine Wildpflanze aus der Familie der Lauchgewächse und gehört zur Gattung der Allium-Arten, zu denen auch Knoblauch und Zwiebeln gehören. Der Bärlauch ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Er enthält ätherische Öle, die das Immunsystem stärken und antibakteriell wirken. Ausserdem ist er reich an Vitamin C, Eisen und Folsäure. In der Küche eignet sich Bärlauch hervorragend als Gewürz und Zutat in verschiedenen Gerichten. Besonders beliebt sind Bärlauchpesto, Bärlauchbutter und Bärlauchsuppe. Aber auch in Salaten oder als Kräuterbutter zu Fleisch und Fisch ist er eine tolle Ergänzung.



Bärlauch vom Türlersee - frischer geht's nicht

Das Restaurant Erpel am Türlersee ist bekannt für seine kreative Küche mit regionalen Produkten. Besonders stolz wir auf unsere Bärlauchgerichte, für die wir den Bärlauch direkt am rund um den See sammeln. So ist eine besonders frische und qualitativ hochwertige Verarbeitung garantiert. Das Restaurant bietet verschiedene Bärlauch-Gerichte an, wie zum Beispiel Bärlauch-Linguine oder die beliebte Bärlauchpizza. Auch in unseren Mittagsmenüs finden Sie den Bärlauch immer wieder in verschiedenstens Formen aber immer in der Farbe grün ;-)


Bärlauch entlang eines Waldweges am Türlersee
Bärlauch so weit das Auge reicht

Tipps zur Verarbeitung und Lagerung von Bärlauch

Wer selbst Bärlauch sammeln und verarbeiten möchte, sollte ein paar Dinge beachten. Bärlauch sollte immer an einem trockenen Ort gesammelt werden, da er sonst schnell verdirbt. Nach dem Sammeln sollte man ihn gründlich waschen und die Stiele entfernen, da diese oft holzig sind. Bärlauch lässt sich wunderbar zu Pesto oder Butter verarbeiten und auch in Suppen oder Saucen geben. Wer Bärlauch länger lagern möchte, kann ihn einfrieren oder in Öl einlegen.

36 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page